Bouwmaat (Amsterdam Area)
Investition zahlt sich innerhalb von nur 12 Monaten aus
Wie Bargeldrecycling zu mehr Sicherheit und Effizienz mit einem klaren ROI führte.
Geschäftsziele
- Verbesserung von Sicherheit und Effizienz bei der Bargeldbearbeitung.
- Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und verbesserte Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter.
Herausforderungen
- Umgang mit großen Bargeldsummen, was ein Sicherheitsrisiko darstellte.
- Erhebliche Mittel für das Bargeldhandling waren erforderlich: Zwei Angestellte benötigen für diese Aufgabe etwa 30 Stunden pro Woche.
Lösungen
- Sesami SafeRecycler
Resultate
Effiziente Bargeldbearbeitung
Cash-Management von Sesami erhöht die Effizienz und Sicherheit im Bargeldkreislauf und hilft, die Kosten für die Bargeldbearbeitung zu senken.
Verbesserte Sicherheit
Dank der Cash-Recycling-Lösung hat sich die Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter deutlich verbessert. Das Diebstahlrisiko wurde minimiert, was die Sicherheit in den Geschäften verbessert hat.
Effizienter Betrieb
Die Lösung ersetzte die alten, arbeitsintensiven Abläufe, so dass die Mitarbeiter weniger Zeit für die Bargeldbearbeitung benötigen. Auf diese Weise können sie sich auf andere wichtige Tätigkeiten konzentrieren, was die betriebliche Effizienz insgesamt verbessert.
Hintergrund
Bouwmaat ist ein niederländischer Eisenwarengroßhändler, dessen Zielgruppe kleine Bauunternehmen sind, die kleinere Renovierungs-, Wartungs- und Bauprojekte durchführen.
Das Unternehmen eröffnete seine erste Filiale im Jahr 1986. Heute besteht es aus vier Franchisepartnern, die an 46 Standorte in den Niederlanden aktiv sind. Bouwmaat-Geschäfte führen ein umfassendes Sortiment an Baumaterialien und Werkzeugen.
Die Herausforderung
Harko Ebbens betreibt fünf Bouwmaat-Filialen in der Region Amsterdam. In seinen Geschäften werden bis zu 2.500 Kunden pro Woche bedient, und Bargeld ist nach wie vor ein gängiges Zahlungsmittel.
Die Verwahrung von Bargeld vor Ort stellt ein Sicherheitsrisiko dar, und in Harkos Filialen kam es zu mehreren Zwischenfällen, die ihn dazu zwangen, die Sicherheit von Kunden und Personal zu verbessern.
Darüber hinaus erfordert der Umgang mit großen Bargeldbeträgen personelle Ressourcen. Das Vier-Augen-Prinzip bei der Einzahlung und beim Zählen der Einnahmen bedeutet, dass zwei Mitarbeiter der Filiale benötigt werden, wobei einer von ihnen die Verantwortung für die Bargeldbearbeitung übernehmen muss.
In jeder Filiale können bis zu 30 Stunden pro Woche dafür benötigt werden, das Bargeld der Kassen zu zählen, prüfen, einzuzahlen und zu wechseln.
„Innerhalb eines Jahres hat die Cash-Recycling-Lösung bereits durch Einsparungen die ursprünglichen Kosten wieder wettgemacht.“
Die Lösung
Harko führte eine Backoffice-Lösung für das Recycling von Banknoten und Münzen ein – und zwar in der größten seiner Bouwmaat-Filialen.
Das alte Vier-Augen-Prinzip wurde sofort abgelöst, wodurch deutlich weniger Mitarbeiterstunden für das Zählen des Bargelds benötigt wurden.
Bevor man sich für eine Cash-Recycling-Lösung entschied, wurde ein Business Case erstellt, in dem die möglichen Einsparungen den anfänglichen Kosten gegenübergestellt wurden.
„Wenn Sie mit Bargeld arbeiten, ist die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern von größter Bedeutung. Seit wir die Cash-Recycling-Lösung einsetzen, hat sich die Sicherheit enorm verbessert. Jetzt erhalten die Mitarbeiter das tägliche Wechselgeld für ihre Kassen, tauschen Geld um und machen am Ende ihren Tagesabschluss. Innerhalb von nur fünf Minuten sind sie wieder draußen und ich kann mich auf andere Aufgaben konzentrieren. Viele Kunden zahlen mit Scheinen, weshalb wir ziemlich viele Münzen bestellen müssen. Ein Backoffice-Recycler wird also erhebliche Kostensenkungen ermöglichen. Innerhalb eines Jahres hat die Cash-Recycling-Lösung bereits die ursprünglichen Kosten durch Einsparungen wieder wettgemacht. Nach sechs Monaten bestellten wir ein zweites Gerät für eine andere Filiale.
Wir bestellen jetzt weniger Geld, ein Vorteil, den uns Gunnebo genau so vorhergesagt hat. Wir haben uns für Sicherheit entschieden und dabei an Effizienz gewonnen. Der Nutzen, die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität der Lösung sind wichtige Gründe dafür, dass wir so zufrieden damit sind.“
Die Verkaufsstation wurde in zwei Phasen eingeführt. Der erste Schritt war ein Prozess für die Einzahlung von Bargeld und die Ausgabe von neuem Wechselgeld, so dass die Mitarbeiter nach einer Schulung durch Sesami selbständig im Backoffice arbeiten können. Im zweiten Schritt wurden die Einzahlung von Bargeld und neue Bargeldbestellungen optimiert. Harko führte eine Backoffice-Lösung für das Recycling von Banknoten und Münzen ein – und zwar in der größten seiner Bouwmaat-Filialen.