Netto
Sicheres und effizientes Cash-Management-System mit erwiesener Rendite
Wie SafePay eine sichere und effiziente Bargeldautomatisierung mit nachgewiesener Rendite möglich machte.
Geschäftsziele
- Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Cash-Managements in den dänischen Filialen
- Reduzierung von Schwund, Vermeidung von Fehlern bei der Geldzählung und Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Herausforderungen
- Bedenken in Bezug auf Schrumpfung und Sicherheit
- Häufige Zählfehler und Diskrepanzen durch unerfahrene Kassenangestellte.
Lösungen
- SafePay, ein geschlossenes Cash-Management-System von Sesami.
Resultate
Reproduzierbarer Erfolg
Der Erfolg von SafePay lässt sich leicht auf andere Geschäfte übertragen, sowohl in Dänemark als auch weltweit.
Automatische Authentifizierung
SafePay zählt und authentifiziert Bargeld automatisch. Keine Sorgen mehr bezüglich Kassendifferenzen und gefälschter Banknoten
Verbesserte Effizienz
Mit SafePay muss Netto viel weniger Zeit aufwenden, um das Personal für den Kassenbetrieb zu schulen, so dass alle effizienter arbeiten können.
Hintergrund
Netto ist eine dänische Discounter-Kette, die über 1.200 Filialen in Dänemark, Deutschland und Polen betreibt. Die erste Netto-Filiale wurde 1981 in Kopenhagen eröffnet, und heute ist die Marke an mehr als 500 Standorten in Dänemark zu finden. Das Konzept von Netto besteht darin, den Kunden die bestmöglichen Lebensmittel zum kleinstmöglichen Preis anzubieten.
Die Herausforderung
Netto wollte eine Lösung für das Cash-Management, um den Schwund in seinen dänischen Filialen zu verringern. Da Raubüberfälle eine der Hauptursachen für Bargeldverluste waren, insbesondere in Gegenden mit hohen Kriminalitätsraten, wollte Netto auch die Sicherheit verbessern, im Interesse des Wohlbefindens von Mitarbeitern und Kunden.
Außerdem stellte die Supermarktkette fest, dass es häufig zu Zählfehlern und kostspieligen Kassendifferenzen kam, wenn junge und unerfahrene Angestellte an den Kassen die Verantwortung für das Cash-Management tragen mussten. Es musste also eine Lösung gefunden werden, die dem Personal diese Last von den Schultern nahm.
“The success of SafePay can easily be replicated across other stores, not just in Denmark but internationally.”
Die Lösung
Nach einem Pilotversuch 2007 entschied sich Netto für SafePay, das geschlossene Cash-Management-System von Sesami.
Mit SafePay bleibt das Bargeld im Supermarkt geschützt – es wird entfernt von der Verkaufsstelle verwahrt, bis es von einem Geldtransportdienst abgeholt und zu einem Bargeld-Zählzentrum gebracht wird.
SafePay zählt, authentifiziert und registriert auch Banknoten und Münzen, die in das System eingezahlt werden, sodass am Tagesende ein automatischer Abgleich erfolgt.
Im Anschluss an das Pilotprojekt empfahl Netto SafePay als Lösung für alle seine Filialen in Dänemark und hat es seitdem überall im Land eingeführt. SafePay war zudem auch in Schweden eingeführt worden (wo Netto inzwischen von COOP aufgekauft wurde).
„Bei Netto müssen wir uns keine Sorgen mehr wegen Kassendifferenzen und gefälschten Geldscheinen machen, da SafePay das Bargeld automatisch zählt und prüft.
Kundenvorteile
SafePay hat bei Netto den Schwund reduziert und Fehler bei der Bargeldzählung eliminiert. Dadurch konnten die Einnahmen in den Filialen gesteigert werden, in denen die Cash-Management-Lösung installiert wurde.
„Mit SafePay müssen wir viel weniger Zeit dafür aufwenden, unsere Mitarbeiter in der Bedienung der Kasse zu schulen. Deshalb können jetzt alle viel effizienter arbeiten.“
Als geschlossenes System ist SafePay auch ein Argument bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Die Angestellten fühlen sich viel sicherer, wenn sie in einem Supermarkt arbeiten, in dem das Bargeld gegen Raubüberfälle geschützt ist, und da sie keinen Zugang zu Bargeld haben, sind sie keinem Risiko mehr ausgesetzt. Das hat Netto nicht nur bei Neueinstellungen, sondern auch bei der Mitarbeiterbindung geholfen.
„Es ist wirklich wichtig, ein sicheres Umfeld für Kunden und Personal zu schaffen – und SafePay hat dies für uns ermöglicht.“
Da mit SafePay das manuelle Zählen von Bargeld überflüssig wird, sparen die Kassierer von Netto außerdem viel Zeit. Der Aufwand für die Bargeldverwaltung im Front- und Backoffice ist minimal, und mit der Überwachungssoftware von Gunnebo haben die Manager einen besseren Überblick über den Cashflow.
Die Software hilft Filialleitern auch bei der Vorhersage der Bargeldbestände und bei der Abstimmung mit Geldtransportunternehmen, um bessere Abholzeiten zu vereinbaren, mit einer dynamischen Abholung anstelle von festen Zeiten.
Darüber hinaus hat sich SafePay als ein System erwiesen, auf das sich Netto wirklich verlassen kann, mit einer Verfügbarkeit von über 99 %. Die meisten Betriebsprobleme werden von spezialisierten Technikern schnell gelöst, entweder mittels Fernverwaltung oder durch einen Besuch vor Ort.
Auf Basis der Zahlen aus den rund 400 Filialen, in denen SafePay bisher installiert wurde, konnte Netto eine durchschnittliche Amortisationszeit von 1,8 Jahren errechnen. Diese erwiesene Rendite ist ein wichtiger Grund dafür, dass der Einzelhändler SafePay auch in den übrigen dänischen Filialen einführt und das Konzept zudem auch auf Deutschland ausgeweitet hat.
„SafePay hat nicht nur die Sicherheit verbessert und unser Geschäft zu einem sichereren Ort zum Arbeiten und Einkaufen gemacht, sondern hat uns auch Einsparungen durch eine intelligentere und schnellere Bargeldverarbeitung ermöglicht.