Gentofte
Bargeld-Transparenz steigert den Gewinn um 30 %
Wie die geschlossene Bargeldabwicklung für mehr Sicherheit und Transparenz bei den Umsatzströmen sorgt.
Geschäftsziele
- Bessere Kontrolle über die Bargeldbearbeitung und höhere Einnahmen.
- Bedarf an einer Lösung, die Transparenz schafft und den Schwund reduziert.
Herausforderungen
- Täglicher Umgang mit großen Bargeldsummen ohne klaren Überblick über Einnahmequellen.
- Erheblicher Verlust durch Bargeldschwund.
Lösungen
- SafePay-Lösung für Verkaufsstellen
Resultate
Besserer Überblick
Vollständige Kontrolle über die Verkäufe, was einen schnellen Überblick über möglichen Schwund und bessere Kaufentscheidungen ermöglicht.
Klare Nachverfolgung der Einnahmen
Klare Übersicht über die Einnahmen aus dem Verkauf von Erfrischungen, dem Schlittschuhverleih und dem Kartenverkauf.
Verbesserte Finanzkontrolle
Als Vorsitzender des Clubs merkt Jan, dass die Mitglieder Vertrauen in die Finanzverwaltung des Clubs haben, da sie wissen, dass ihre Beiträge sinnvoll verwendet werden.
Hintergrund
Gentofte Stars ist ein Eishockeyverein aus einem Vorort im Norden der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Der Verein wurde 1965 gegründet und verfügt über mehrere Mannschaften, von der U17 bis zur ersten Liga.
In der heimischen Eishalle betreibt der Verein einen Kiosk, wo Erfrischungen verkauft und Schlittschuh-Ausrüstungen verliehen werden.
Wenn die Halle gerade nicht für Eishockey und Schlittschuhlaufen genutzt wird, finden dort Konzerte und Veranstaltungen statt, für die der Verein den Kartenverkauf organisiert.
Die Herausforderung
Bei den Gentofte Stars ist täglich viel Bargeld im Umlauf, sei es am Kiosk, beim Schlittschuhverleih oder bei der Organisation von Veranstaltungen. Sie hatten jedoch weder einen wirklichen Überblick über die verschiedenen Einnahmequellen noch wussten sie, wie viel Geld durch Schwund verloren ging.
„Nach der Einführung von SafePay stiegen unsere Einnahmen in nur 6 Monaten um 30 %.“
Die Lösung
Nach einem Treffen mit einem Experten für Cash-Management von Sesami entschied sich der Vereinsvorstand und Kioskleiter Jan Barsballe für die Installation von SafePay an der Verkaufsstelle, um einen besseren Überblick über den Umsatz und die Bargeldbearbeitung im Verein zu erhalten.
Jan sagt, dass er erkannte, was für eine große Verbesserung SafePay darstellt. Er hat nun die vollständige Kontrolle über den Verkauf, so dass er schnell einen Überblick darüber erhält, ob Schwund vorliegt, und bessere Einkaufsentscheidungen treffen kann. Er kann klar sehen, wo er Geld verdient und wo er die Ressourcen am besten einsetzen kann.
Kundenvorteile
Bevor SafePay ihm einen Überblick über die Einnahmen verschaffte, wusste Jan nicht, welcher Teil der Einnahmen (aus dem Verkauf von Erfrischungen und dem Verleih von Schlittschuhen) direkt an den Verein gehen sollte und welcher Prozentsatz als Einnahmen aus den Ticketverkäufen an die Veranstalter gehen sollte.
„Ich weiß jetzt, wo wir unser Geld verdienen“, sagt er.
„Am Anfang stand nur der Wunsch, unser Problem mit der Bargeldbearbeitung zu lösen, aber am Ende hatten wir ein echtes Management-Instrument“, fährt er fort. „Seit wir SafePay installierten, ist das Vertrauen bei Management, Mitgliedern und Mitarbeitern gewachsen.“
Als Vorsitzender des Clubs sieht er deutlich, dass die Mitglieder das Gefühl haben, dass die Finanzen unter Kontrolle sind und das Geld, das sie in den Club investieren, auf vernünftige Weise eingesetzt wird.
Vor der Installation von SafePay wurde das Geld nicht sicher aufbewahrt. Deshalb wollten die Personen, die Zahlungen entgegennehmen mussten, nur ungern die Verantwortung für große Bargeldbeträge übernehmen. Außerdem war leicht möglich, einfach Bargeld einzustecken. Jetzt werden alle Zahlungen registriert und sicher verwahrt, so dass ein größeres Gefühl von Vertrauens und Sicherheit entsteht.